Christoph Jauernik wird neuer Adler-Coach

Christoph Jauernik wird neuer Adler-Coach

Ab dem Sommer 2023 wird Christoph Jauernik das Traineramt bei Sparkasse Schwaz Handball Tirol übernehmen. Der 39-jährige Deutsche wechselt vom niederländischen Spitzenclub KEMBIT-Lions nach Tirol und folgt auf Klaus Hagleitner, der das Amt mit Saisonende zurücklegen wird.

Christoph Jauernik wurde am 20. März 1984 in Eisenach (Thüringen), damals noch DDR, geboren und spielte in der Jugend bei der SG Schnellmannshausen sowie beim Traditionsverein ThSV Eisenach. Im Herrenbereich spielte der auf Rückraum Mitte eingesetzte Jauernik beim damaligen Drittligisten TV Jahn Duderstadt sowie bei den Zweitligisten HSG Niestetal-Staufenberg, TUSPO Obernburg und ThSV Eisenach. Bereits 2010, mit 26 Jahren, musste er seine aktive Karriere wegen einer Schulterverletzung beenden.

In der Folge übernahm Christoph Jauernik diverse Aufgaben bei Eisenach, arbeitete als Jugendtrainer und Co-Trainer des Herrenteams, sowohl in der 1. als auch in der 2. Bundesliga. 2014 gelang ihm als Trainer der A-Jugend erstmals in der Geschichte des ThSV Eisenach der Aufstieg in die Jugend-Bundesliga Handball. Ab Sommer 2016 war er für eineinhalb Jahre als Cheftrainer der Eisenacher in der 2. Bundesliga tätig. In den letzten vier Spielzeiten fungierte Jauernik als Coach der KEMBIT-Lions (Limburg Lions) in den Niederlanden. Im Vorjahr holte er mit seiner Mannschaft die Meisterschaft in der multinationalen BENE-League Handball, an der die jeweils sechs besten Teams aus den Niederlanden und aus Belgien teilnehmen. In der laufenden Saison belegte der Verein aus Sittard-Geleen, mit dem Jauernik auch im Europacup antrat, Rang zwei in der BENE-League und hat aktuell noch die Chance auf den Titel in der niederländischen Meisterschaft. 2021 schloss Jauernik erfolgreich die Ausbildung zum EHF Master Coach ab und erwarb die EHF PRO Coaching Licence.

Christoph Jauernik kommt mit seiner Frau Franziska und den beiden Söhnen Karl (8 Jahre) sowie Ole (4) nach Tirol. Der 39-Jährige folgt auf Klaus Hagleitner, der das Amt des Cheftrainers bei Sparkasse Schwaz HT mit Ende dieser Spielzeit zurücklegen und sich wieder den Aufgaben als Obmann und Jugendkoordinator bei medalp Handball Tirol widmen
wird.

„Wir haben mit vielen Kandidaten in Österreich und Deutschland gesprochen. Christoph hat uns in puncto Lebenslauf, aber auch im persönlichen Kennenlernen überzeugt. Er hat in Deutschland auf höchstem Niveau gearbeitet und Spieler im Anschlussbereich betreut. In Limburg arbeitet er in einem Verein, der hinsichtlich Struktur und auch Zugang in die Breite bzw. zum Nachwuchs mit uns vergleichbar ist. Christoph hat mit seinem Team einen Titel gewonnen und im Europacup gespielt, bringt also auch da einiges an Erfahrung mit“, so Thomas Lintner, sportlicher Leiter von Sparkasse Schwaz Handball Tirol. „Wir haben in dieser Saison viel gelernt und gemeinsam mit Klaus Hagleitner, dem ich an dieser Stelle für sein Engagement danken möchte, auch gut herausgearbeitet, was wir für die nächsten Jahre wollen und brauchen – wir sind überzeugt, dass Christoph ideal zu uns passt.“

„Thomas Lintner hat mich in vielen guten Gesprächen vom Projekt Handball Tirol überzeugt. Ich war mit dem Verein und der österreichischen Liga schon zuvor vertraut, da ich mit den früheren Eisenacher Spielern Hannes Jón Jónsson und Benjamin Trautvetter, die nun das Trainergespann bei ALPLA Hard bilden, befreundet bin. Ich habe bereits etwas länger damit geliebäugelt, bei einer anderen Auslandsstation meine Erfahrung einzubringen. Es ist eine sehr interessante Aufgabe. Und ein schönes Fleckchen ist Tirol ja noch dazu“, erläutert Christoph Jauernik. „Meine Zielsetzung ist es, Stabilität in die Abläufe zu bringen, wieder in etwas ruhigeres Fahrwasser zu kommen und dann punktuell attackieren zu können. Es geht hier ja nicht um einen kompletten Neuaufbau, sondern darum, an kleinen Rädchen zu drehen. Mit Disziplin, guter Arbeit in der Vorbereitung, vor allem im athletischen Bereich, und gewissen Adaptierungen im Spielsystem wollen wir den Ambitionen des Vereins gerecht werden. Die Spieler, die sportliche Führung und ich wissen, dass es besser geht als in dieser Saison. Und dafür müssen wir hart arbeiten. Ich freue mich auf diese Aufgabe.“
Drei Westwiener wechseln zum HC LINZ AG – Torhüter Markus Bokesch beendet seine Karriere

Drei Westwiener wechseln zum HC LINZ AG – Torhüter Markus Bokesch beendet seine Karriere

Der HC LINZ AG setzt weitere Meilensteine in der Zukunftsplanung: Die Linzer holen gleich drei Westwien-Spieler nach Oberösterreich. Torhüter Markus Bokesch wird mit Saisonende seine Karriere beenden, ebenso verlässt Tine Gartner den Verein. Aus Wien kommen nicht nur Nationalteamtorhüter Florian Kaiper, sondern auch Rückraum-Talent Nicolas Paulnsteiner und Flügelspieler Elias Derdak.

Markus Bokesch beendet seine Handballkarriere
Ein Großer des HC LINZ AG hängt mit Ende der Saison seine Handballschuhe an den Nagel: Markus „Boschi“ Bokesch hat 1994 im Alter von nur drei Jahren mit dem Handball begonnen, kam bereits 2008 zum HC LINZ AG. Bei den Linzern stand Bokesch bis 2015 im Tor, danach wechselte er für zwei Jahre in die zweite deutsche Bundesliga zu Wilhelmshaven. 2017 kehrte der gebürtige Trauner wieder zu den Linzern zurück und blieb bis zum Schluss ein Bollwerk im Linzer Tor. 

Markus Bokesch: „Ich habe nun über so viele Jahre Handball auf hohem Niveau gespielt und das seit langer Zeit auch neben meinem Hauptberuf. Es ist Zeit, Körper und Geist mehr Ruhezeiten zu geben. Ich habe mit Linz viele Erfolge gefeiert, wir hatten aber auch harte Zeiten, doch ich möchte keine Sekunde missen. Ich bin im letzten Jahr Vater geworden, das verändert die Sicht der Dinge komplett. Ich freue mich nun darauf, mit meiner Tochter und meiner Familie mehr Zeit verbringen zu können.“

Manager Uwe Schneider: „Ich kenne Boschi schon seit Kindesbeinen und ab 2008 waren wir auch Mannschaftskollegen. Er hat sich über Jahre zu einem sehr guten HLA Torhüter entwickelt und auf ihn war in guten wie in schlechten Zeiten Verlass. Ich bin mir sicher, dass Boschi in seinen letzten Spielen nochmals alles für einen gelungenen Abschluss dieser Saison geben wird. Ich wünsche ihm persönlich alles Gute für die Handballpension. Genieß die zukünftige Zeit mit deiner Familie. Danke Boschi – wir sehen uns in der Halle."

Nationalteamtorhüter Florian Kaiper wird ein Linzer
Ab Sommer wird WESTWIEN-Torhüter und Nationalteamspieler Florian Kaiper für den HC LINZ AG auflaufen. Der 27-jährige Wiener hat seine Karriere bei Union West Wien begonnen und ist den Wienern bis heute treu geblieben. Florian Kaiper: „Natürlich hat die restliche Saison für mich oberste Priorität und ich möchte mit Westwien noch alles gewinnen, was es zu gewinnen gibt. Dennoch freue ich mich sehr auf meine neue Aufgabe in Linz. Ich werde versuchen, der Mannschaft bestmöglich zu helfen und bin auch davon überzeugt, dass wir einiges erreichen können. Mit einigen Spielern habe ich schon eine Zeit lang zusammengespielt und freue mich auch schon, den Rest der Mannschaft kennenzulernen.“ Florian Kaiper hat einen Zweijahresvertrag bis 2025 unterschrieben.

Linkshänder-Talent Nicolas Paulnsteiner & Elias Derdak
Neben Florian Kaiper stoßen zwei weitere Spieler der SG INSIGNIS Handball WESTWIEN zu den Linzern: Nicolas Paulnsteiner gilt als eines der größten Rückraum-Rechts-Talente im österreichischen Handball mit großem Potential für die Zukunft. Im rechten Rückraum soll der 18-Jährige die Position von Max Hermann übernehmen. Paulnsteiner kommt aus dem Westwien-Nachwuchs, Papa Paulnsteiner war selbst lange Torhüter bei Westwien, Sohn Nicolas hat einen Zweijahresvertrag unterschrieben. Elias Derdak (1-Jahresvertrag) spielt auf der Flügel rechts Position, wird Tine Gartner bei Linz ersetzen, der den Verein mit Saisonende verlässt.

Nicolas Paulnsteiner: „Ich freue mich schon auf die Zeit beim HC LINZ AG. Ich sehe Linz als sehr gute Adresse, um mich sportlich weiterzuentwickeln und den nächsten Schritt in meiner Karriere setzen zu können. Ich bin davon überzeugt, dass wir als Mannschaft nächstes Jahr einiges schaffen können und ich werde alles geben, dass wir gemeinsam unsere Ziele erreichen werden.“

Elias Derdak: „Ich freue mich sehr, nächstes Jahr im Dress des HC LINZ AG aufzulaufen. Ich bin top motiviert, mit der Mannschaft im kommenden Jahr auf Siegesjagd zu gehen.“

Sportdirektor Klemens Kainmüller: „Wir freuen uns sehr, dass die drei Spieler sich entschlossen haben, für den HC LINZ AG zu spielen. Florian Kaiper ist Nationalteamtorhüter, seine Klasse ist unbestritten. Er hat mit Westwien bereits viele Erfolge gefeiert, ist ein hochverdienter Torhüter, der uns sicherlich noch einen Schritt weiterbringen kann. Nicolas Paulnsteiner ist definitiv eines der größten Rückraum-Rechts-Talente in Österreich. Ich bin mir sicher, er kann bei uns den nächsten Schritt in seiner Karriere machen und wir werden mit ihm noch sehr viel Freude haben. Und Elias Derdak ist auf der Flügelposition ein zuverlässiger Spieler, der sich in Linz weiterentwickeln möchte. Wir wollen noch mehr Österreicher in unserer Mannschaft einbinden, daher mussten wir uns schweren Herzens von Tine Gartner trennen. Wir wünschen ihm alles Gute in seiner weiteren Karriere und auch Markus Bokesch, unserem langjährigen Torhüter, wünschen wir alles Gute für sein Leben nach dem Handball.“

Österreich schreibt mit 35:30-Sieg über Rumänien Geschichte

Österreich schreibt mit 35:30-Sieg über Rumänien Geschichte

In 15 EURO-Qualis gelang Österreich noch nicht, was Mykola Bilyk & Co. in der laufenden Qualifikation bereits nach fünf Spieltagen bewerkstelligt haben: Platz 1 in der EURO-Quali! Damit steht auch fest, dass man bei der Auslosung am 10. Mai in Topf 2 gesetzt ist. Fixiert hat man all dies mit dem 35:30 (19:17)-Auswärtserfolg über Rumänien, der wie erwartet schwer erarbeitet war. Am Sonntag in Bregenz gegen die Färöer, 18:00 Uhr live auf ORF Sport+ und LAOLA1, kann man nun noch einen drauf setzen und mit sechs Siegen aus sechs Spielen dem Geschichtsbucheintrag eine weitere Anekdote anfügen.

"Ich bin sehr, sehr zufrieden. Wir hatten nur drei Trainings vor dem Spiel, aber die Jungs waren voll motiviert und das hat man heute gesehen. Die Mannschaft ist richtig gut drauf, fünf Siege aus fünf Spielen, ich bin richtig stolz auf die Jungs", strahlte Teamchef Aleš Pajovič nach dem Schlusspfiff. Dabei brauchte sein Team einige Minuten um so richtig im Spiel anzukommen, hatte am Anfang etwaas Probleme mit der rumänischen Deckung. Nach knapp sechs Spielminuten lag man 2:5 zurück. Es sollte noch eine Weile dauern, bis der österreichische Motor Betriebstemperatur erreichte.

In der 15. Minute brachte Pajovič im Tor Florian Kaiper für den bis dahin glücklosen Thomas Eichberger, der bei einigen Toren dran war. Kaiper verletzte sich gleich beim ersten Angriff, verdrehte sich das Knie bei der Landung und humpelte vom Feld. Eine genaue Diagnose ist noch ausständig. Eichberger kam wieder zuück und zeigte gleich mit einigen Paraden auf.

So kam man von 8:11 auf 11:11 in der 18. Minute und erzielte wenig später durch Janko Bozovic erstmals die Führung zum 13:12. Bis zur Pause erspielte man sich einen knappen 19:17-Vorsprung, den man nach Seitenwechsel umgehend durch die eingewechselten Flügel Franko Lastro und Eric Damböck auf 21:17 ausbauen konnte.

Mitte der zweiten Halbzeit galt es nochmals eine Phase zu überwinden, in der man schwer gegen die rumänische Deckung ankam und immer wieder ins Zeitspiel geriet. Doch auch das bewältigte man dank eigener starker Decknugsarbeit souverän. Nach exakt 49 Minuten durfte auch Neuling Florian Mohr sein Debüt geben, der gleich mit der ersten Ballberührung seinen ersten Teamtreffer erzielte und auf 27:24 stellte. In der 55. Minute war mit dem 31:25 durch Kapitän Mykola Bilyk, der mit insgesamt sieben Treffern bester Werfer des Teams war, das Spiel entschieden. Österreich gewinnt am Ende sein fünftes Spiel in der EURO-Quali auswärts gegen Rumänien 35:30 und reist am Donnerstag nach Bregenz wo man am Sonntag gegen Färöer das halbe Dutzend voll machen will.

Boris Zivkovic: "Wir haben gewusst, es wird eine schwere Partie. Nachdem die Abwehr stabiler war konnten wir zur Halbzeit mit zwei Toren führen. Ich denke, das war der Knackpunkt. Nachdem sie nochmals auf ein, zwei Tore herangekommen sind war die Halle da, aber es war eine geschlossene Mannschaftsleistung von uns."

16th Men´s EHF EURO 2024

10. - 28. Jänner 2024 in Deutschland
Ausrichter: Deutschland
Gesetzt: Schweden (Titelverteidiger), Spanien (Vize-Europameister), Dänemark (3. EHF EURO 2022)
Spielorte:

  • Düsseldorf
  • Mannheim
  • München
  • Berlin
  • Hamburg
  • Köln
Spieltermine EURO-Quali

Österreich vs. Rumänien 36:32 (18:11)
Do., 13. Oktober 2022, 18:00 Uhr, Graz

Färöer vs. Österreich 28:30 (14:14)
So., 16. Oktober 2022, 19:00 Uhr, Torshavn/FAR

Ukraine vs. Österreich 31:38 (13:18)
9. März 2023, 19:00 Uhr, Coburg/GER

Österreich vs. Ukraine 31:27 (11:14)
11. März 2023, 20:25 Uhr, Linz

Rumänien vs. Österreich 30:35 (17:19)
26. April 2023, 16:30 Uhr, Bukarest
Werfer Österreich: Mykola Bilyk (7/11), Boris Zivkovic (6/8), Tobias Wagner (6/8), Janko Bozovic (3/3), Robert Weber (3/4), Franko Lastro (3/3), Sebastian Frimmel (2/3), Eric Damböck (2/2), Lukas Hutecek (2/3), Florian Mohr (1/1), Moritz Mittendorfer, Elias Kofler, Michael Miskovez, Marko Katic, Thomas Eichberger (32,6% - 14/43), Florian Kaiper

Österreich vs. Färöer
So., 30. April 2023, 18:00 Uhr, Bregenz
Live ORF Sport+ und LAOLA1


 
Geballte sechs Spieltage in der Abstiegsrunde / Titelentscheidung in der ZTE HLA CHALLENGE live auf LAOLA1

Geballte sechs Spieltage in der Abstiegsrunde / Titelentscheidung in der ZTE HLA CHALLENGE live auf LAOLA1

Zwischen 1. - 27. Mai absolviert die ZTE HLA MEISTERLIGA Abstiegsrunde ihre zwölf Partien und ermittelt die Endtabelle des unteren Drittels. Aufgrund des Rückzugs der SG INSIGNIS Handball WESTWIEN zum Ende der Saison aus der ZTE HLA MEISTERLIGA, wird es keinen Absteiger geben. Dafür ist der Aufstiegskampf in der ZTE HLA CHALLENGE bereits voll entbrannt. Das entscheidende Spiel aus der letzten Runde am 2. Juni wird LIVE auf LAOLA1 übertragen.

Angeführt wird das Aufstiegs-PlayOff in der ZTE HLA CHALLENGE nach vier Runden vom UHC Speed Connect Hollabrunn. Ein Punkt dahinter lauert 7DROPS WAT Atzgersdorf, das in der Hinrunde in Hollabrunn 25:28 unterlag. Sechs Runden sind noch ausständig und es zeichnet sich durchaus ein Zweikampf zwischen diesen beiden Kontrahenten ab. Nicht zu vergessen dabei die Sportunion Leoben, die im Titelkampf ein Wörtchen mitreden wird, allerdings bereits verlautbaren ließ, nicht aufzusteigen, sollte man den Titel holen, wie auch medalp Handball Tirol, das im Vorjahr nur aufgrund der schlechteren Tordifferenz nicht den Meisterpokal davontrg.

Die Sportunion Die FALKEN St. Pölten ist hingegen bereits ein wenig abgeschlagen, ebenso wie der noch punktelose SK Keplinger-Traun.

Die Entscheidung am 2. Juni wird LIVE auf LAOLA1 fallen. Dabei wird eine der drei Partien UHC Speed Connect Hollabrunn vs. medalp Handball Tirol, Sportunion Die FALKEN St. Pölten vs. 7DROPS WAT Atzgersdorf oder Sportunion Leoben vs. SK Keplinger-Traun zum tragen kommen.

Vier zum Teil englische Wochen
Bereits kommenden Montag starten die vier Teams aus der ZTE HLA MEISTERLIGA Abstiegsrunde in die letzte Meisterschaftsphase. In Hin- und Rückrunde werden die Plätze 8 - 12 ermittelt, Absteiger wird es in dieser Saison keinen geben. Feuer ist dennoch garantiert, stehen nicht nur zwei Steirer-Derbys am Programm, sondern kämpfen die vier Teams um einen versöhnlichen Saisonabschluss.

Aus dem Grunddurchgang nahmen die Teams die Hälfte ihrer Punkte mit, wobei halbe Punkte aufgerundet wurden. Die HSG Holding Graz führt die Tabelle mit acht Punkten an, dahinter folgen ex aequo mit sechs Punkten Sparkasse Schwaz Handball Tirol und die roomz JAGS Vöslau, sowie mit vier Punkten die HSG XeNTiS Bärnbach/Köflach.

Spielplan ZTE HLA MEISTERLIGA Abstiegsrunde

6. Runde
01.05., 19:00 Uhr: HSG XeNTiS Bärnbach/Köflach vs. Sparkasse Schwaz Handball Tirol
01.05., 19:00 Uhr: HSG Holding Graz vs. roomz JAGS Vöslau

1. Runde
05.05., 19:00 Uhr: HSG XeNTiS Bärnbach/Köflach vs. HSG Holding Graz
06.05., 19:00 Uhr: Sparkasse Schwaz Handball Tirol vs. roomz JAGS Vöslau

2. Runde
10.05., 19:00 Uhr: HSG Holding Graz vs. Sparkasse Schwaz Handball Tirol
13.05., Uhrzeit offen: roomz JAGS Vöslau vs. HSG XeNTiS Bärnbach/Köflach

3. Runde
17.05., Uhrzeit offen: roomz JAGS Vöslau vs. HSG Holding Graz
17.05., 18:30 Uhr: Sparkasse Schwaz Handball Tirol vs. HSG XeNTiS Bärnbach/Köflach

4. Runde
20.05., Uhrzeit offen: roomz JAGS Vöslau vs. Sparkasse Schwaz Handball Tirol
20.05., 19:00 Uhr: HSG Holding Graz vs. HSG XeNTiS Bärnbach/Köflach

5. Runde
26.05., 19:00 Uhr: HSG XeNTiS Bärnbach/Köflach vs. roomz JAGS Vöslau
27.05., 18:00 Uhr: Sparkasse Schwaz Handball Tirol vs. HSG Holding Graz

HLA Partner

Kontakt

HANDBALL LIGEN AUSTRIA
Rothschildplatz 2
1020 Wien | Österreich

office@hla.at

HLA neu claim umrandung

Please publish modules in offcanvas position.